
Was du über die Euro 5 und Euro 5+ Normen und ihre Auswirkungen auf Motorräder wissen solltest
Wenn du Motorradfahrer*in bist oder dich für Bikes interessierst, hast du sicher schon von der Euro 5 Norm gehört. Seit ihrer Einführung hat sich der Motorradmarkt stark verändert – und mit Euro 5+, der Weiterentwicklung dieser Abgasnorm, steht der Branche eine weitere Herausforderung bevor.
In diesem Beitrag erklären wir, was genau hinter diesen Normen steckt, welche Unterschiede es gibt und ab wann sie gelten. Außerdem gehen wir auf die Änderungen des Sortiments bei unseren Vertragsmarken ein.
Was ist die Euro 5 Norm?
Die Euro 5 Norm ist eine EU-weite Emissionsrichtlinie, die seit dem 01.01.2020 für neu typisierte Motorräder gilt. Ab 01.01.2021 durften nur noch Fahrzeuge zugelassen werden, die diese Norm erfüllen.
Ziel ist die Reduzierung von umweltschädlichen Emissionen wie Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe als auch Stickoxide. Für die Motorradhersteller bedeutete das umfassende, technische Änderungen wie zum Beispiel: leistungsfähigere Katalysatoren, optimierte Einspritzsysteme, teilweise sogar Partikelfilter. Besonders kleinere und/oder ältere Modelle ließen sich wirtschaftlich kaum entsprechend der Norm umrüsten und wurden daher aus dem Sortiment genommen.
Was ist neu bei Euro 5+-Norm?
Die Euro 5+-Norm baut auf der Euro 5 auf, ergänzt diese aber um weitere, strengere Anforderungen. Sie betrifft nicht nur die Abgaswerte an sich, sondern auch deren dauerhafte Einhaltung über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.
Wichtige Unterschiede zu Euro 5:
-
On-Board-Diagnose II (OBD II):
-
-
Motorräder müssen Emissionssysteme permanent überwachen
-
-
Lebensdauerprüfung:
-
-
Emissionen müssen auch nach Langzeitbetrieb innerhalb der Grenzwerte bleiben.
-
-
Verdunstungsemissionen:
-
-
Es gelten strengere Anforderungen zur Vermeidung von Benzindämpfen (z. B. Aktivkohlefilter im Tank).
-
-
Prüfverfahren erweitert:
-
-
realitätsnähere Testzyklen
-
Ab wann gilt Euro 5+?
Die Umsetzung erfolgt in zwei Schritten:
Ab |
Gültigkeit
|
01.01.2024 |
Verpflichtend für neu typisierte Motorräder |
01.01.2025 |
Für alle Neuzulassungen verpflichtend |
Sprich: Modelle, die nur Euro 5-konform, aber nicht Euro 5+ sind, dürfen ab 2025 nicht mehr neu zugelassen werden.
Was bedeutet das für Hersteller und Modelle?
Die Anpassung an Euro 5+-Norm ist technisch aufwändig und teuer. Besonders für kleinere Hersteller oder Modelle mit geringem Absatz lohnt sich die Umrüstung oft nicht. Daher verschwinden viele bekannte Bikes vom Markt.
Hier ein Überblick über die betroffenen / überarbeiteten Modelle unserer Vertragsmarken:
-
Gas Gas & Husqvarna: Bei der Euro 5-Umstellung mussten einige Modelle aus dem Sortiment genommen werden. Jedoch sind bei der Euro 5+-Norm keine weiteren Modelle ausgeschieden.
-
MV Agusta: Hier konnten alle Bikes überarbeitet werden. Einige können aktuell nur mit einer Ausnahmegenehmigung zugelassen werden.
-
Suzuki: Auch hier wurden alle Motorräder entsprechend der Euro 5+-Norm überarbeitet und keine Modelle oder Serien mussten das Sortiment verlassen.
-
Ducati: Hier sind die Modelle DesertX, Hypermotard 950, SuperSport 950 und Monster betroffen.
-
Aprilia: Bei Aprillia sind weiterhin alle Modelle verfügbar.
-
Honda: Alle Modelle wurden überarbeitet, um die Normen zu erfüllen.
-
Kawasaki: Fast alle Motorräder konnten überarbeitet werden, die ZX 10 R kann aktuell nur mit einer Sondergenehmigung zugelassen werde. Außerdem wurde die Versys 1000 durch die Versys 1100 ersetzt, welche nun 1099 Kubik und einen Leistungszuwachs von 15 PS aufweist. Die Z 900 RS wurde aus dem Sortiment genommen.
-
Yamaha: Bei dieser Marke sind die Modelle R1, R7 und MT-10 nicht mehr erhältlich. Alle anderen Bikes konnten überarbeitet werden um der Euro5+-Norm zu entsprechen.
-
BMW: Einige ältere Modelle der R-Serie mussten ersetzt oder überarbeitet werden. Ansonsten konnten alle Modelle in überarbeiteter Version erhältlich bleiben.
-
Harley-Davidson: Aufgrund des Einsatzes neuer Motoren konnten alle Bikes im Portfolio bestehen bleiben.
-
Moto Guzzi: Auch hier wurden die Bikes überarbeitet und sind weiterhin verfügbar.
-
Piaggio & Vespa: Bei Piaggio hat sich im Sortiment durch die Euro5+-Norm nichts verändert. Bei Vespa hingegen wurde das 300er Modell aus dem Sortiment gestrichen und durch das stärkere 310er Modell ersetzt. Alle anderen Roller konnten überarbeitet werden.
Fazit: Was bedeutet das für dich?
Die Euro 5+-Norm bringt zwar strengere Umweltvorgaben, sorgt aber auch für sauberere Luft und zukunftssichere Technik.
Für Motorradfans bedeutet das:
-
Manche Lieblingsmodelle sind nicht mehr neu erhältlich.
-
Neue Modelle sind technologisch ausgereifter.
-
Beim Neukauf ab 2025 solltest du sicherstellen, dass das Bike Euro-5+-konform ist, da sonst ist keine Zulassung mehr möglich ist.
Insgesamt fordert die Euro 5+-Norm viel von Herstellern aber es motiviert auch zu Innovationen. Für uns Biker*innen heißt das: Mehr Umweltverträglichkeit bei weiterhin starken und faszinierenden Maschinen.
Also Augen auf bei der nächsten Motorradwahl und prüfe den Euro-Status deines Favoriten-Bikes! Wir beraten dich hierzu auch gerne.